
MEJS – Die Weinspezialisten
… leben drei Winzer ihren Traum

Heimat ist mehr als ein Zuhause
Die Südliche Weinstraße in der Pfalz ist für uns nicht nur die Umgebung, in der wir wohnen und arbeiten, sie ist auch ein Stück ‚Heritage‘ – die Erbschaft und Kulturgeschichte, die in unseren Genen steckt.
Schon Jacob Theodor, der 1525 in Bad Bergzabern geborene Leibarzt des Zweibrücker Herzogs, erkannte und pries die gesundheitliche Wirkung des Weins auf Körper und Geist. Ihm, der sich „Tabernae Montanus“ nannte, und seiner Vision ist unsere Marke „Villa Tabernus“ gewidmet.
Weder der Dreißigjährige Krieg, in dem alle Rebanlagen der Gegend zerstört wurden, noch die Phylloxeraplage zwei Jahrhunderte später, an der die wiederaufgebauten Weinberge erneut zugrunde gingen, hat unsere Vorfahren davon abbringen können, sich der Leidenschaft für den Wein zu widmen.
Dieses Durchsetzungsvermögen und der Drang, stets zu verbessern und zu erneuern, ist uns Pfälzern auch heute noch zu eigen. Offener und dynamischer entwickeln sich hier Weinstilistiken und Sortenvielfalt als in so manch anderem renommierten Anbaugebiet.
Die Pfalz verführt mit ihren malerischen Hügeln nicht nur landschaftlich. Auch kulinarisch hat sie Genießern jede Menge ureigene Spezialitäten zu bieten. Die Sonne lacht hier oft und reichlich, schmeichelt den Trauben und wärmt unser Gemüt.
Voller Stolz stecken wir bei jedem unserer Weine ein Stückchen Pfalz mit in die Flasche.
Anschrift
MEJS – Die Weinspezialisten GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 9
76887 Bad Bergzabern
Germany
Telefon | Fax
Telefon: +49 (6343)933335
Fax: +49 (6343) 933337
Web | E-Mail
Die Winzer

Manfred Vogel
Leben und Arbeiten im Kreise der Familie ist die Quelle, aus der Manfred Vogel seine Inspiration schöpft. Sein Verständnis für Qualität im Weinberg ergänzen dann auch seine beiden Töchter: Nicole, voller Tatendrang in der Vermarktung, und Sandra mit dem nötigen Einfühlungsvermögen beim Ausbau im Keller.
Guter Wein ist für den Winzermeister das Ergebnis aus dem feinen Zusammenspiel aus An- und Ausbau. Auf der Basis von traditionellen Werten ist er bedacht auf Innovation, Fortschritt und Wachstum durch neue Ideen und Einflüsse – ein Rezept, das sich mittlerweile in der dritten Generation bewährt hat. Dank seines Spaßes am Handel hat er stets ein gutes Gespür für den richtigen Wein zum richtigen Preis in den verschiedenen Handelskanälen.

Jürgen Wilker
Eine Traube muss verwöhnt werden. Von der Sonne, dem Boden und vom Winzer selbst. Erst wenn das Herzblut tief in den Wurzeln des Rebstocks steckt, ist das Fundament für einen großen Wein gelegt. Einmal mehr am Weinfass horchen, einmal mehr das Aroma riechen und viel Ausdauer und Sinn für Qualität beweisen: das, so die Philosophie von Jürgen Wilker, macht den Wein zu etwas ganz Besonderem.
Der Weinbau-Techniker bewirtschaftet ein Gut, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1597 zurückreichen. Hier steckt die Leidenschaft zum Wein in den Genen. Eine seiner Aufgaben sieht er darin, die Kunst seiner Vorfahren immer weiter zu verfeinern. Er arbeitete bereits in Amerika, Australien und Südafrika und brachte von dort nebst jeder Menge wertvoller Erfahrungen auch ein besonderes Andenken mit: eine große Portion Offenheit.

Stefan Hitziger
Umweltschonender Weinbau liegt Stefan Hitziger besonders am Herzen. Die Verbundenheit zu den Pfälzer Weinbergen legte ihm sein Vater mit in die Wiege. Der Diplom-Ingenieur für Weinbau und Önologie verlangt daher seinen zarten Reben nur so viel ab, dass sie einen relativ geringen, aber qualitativ hochwertigen Ertrag bringen.
Im Sinne eines gesunden Ökosystems lässt er der Natur in seinen Weinbergen freie Hand: in der Gestaltung des Bodens und des natürlichen Bewuchses sowie in der Vielfalt der Pflanzen und Tierwelt. Damit stellt er sicher, dass das idyllisch gelegene Stückchen Heimat, direkt am Wanderweg der Deutschen Weinstraße, auch für die nächsten Generationen erhalten bleibt.
Im Weingut Hitziger lebt man herzliche Gastfreundschaft und eine moderne, nachhaltige Philosophie, bei der Tradition und zeitgemäßer Charakter mit einander im Einklang sind.